Beim Einzug in die neue Wohnung übernimmt der Mieter häufig Einrichtungsgegenstände des Vormieters. Oft werden nach Beobachtungen des DMB Mieterschutzverein Frankfurt für die Übernahme derartiger Einrichtungsgegenstände aber überhöhte Preise angesetzt. Das verbietet jedoch das Wohnungsvermittlungsgesetz. Danach darf der Kaufpreis nicht in einem auffälligen Missverhältnis zum Wert der überlassenen Gegenstände stehen.Lesen Sie mehr >
Dem DMB Mieterschutzverein Frankfurt am Main e.V. liegen erneut zahlreiche Fälle von falsch begründeten Mieterhöhungen der bundesweit tätigen Immobilienverwaltung CAPERA vor. Diese erwecken auf den ersten Blick den Anschein einer ordnungsgemäßen Berechnung der Miethöhe.Lesen Sie mehr >
In Frankfurt gilt seit einem Jahr die Mietpreisbremse. Dem DMB Mieterschutzverein Frankfurt liegen bislang keine Fälle vor, bei denen ein Mieter eine zu hohe Miete gerügt hätte. Die Mietpreisbremse in der vorliegenden Form sei nicht praxistauglich, kritisiert der DMB Mieterschutzverein Frankfurt und fordert Nachbesserungen. Lesen Sie mehr >
Immer wieder liegen dem DMB Mieterschutzverein Frankfurt am Main e.V. Fälle von extremen Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungen vor. Besonders hart betroffen sind derzeit Mieter einer Liegenschaft im Frankfurter Holzhausenviertel. Lesen Sie mehr >
In der Regel schalten viele Vermieter ab dem 1. Oktober die Heizungen an. Wird die Wohnung nicht ausreichend warm, kann dies einen Mangel darstellen, den der Vermieter beseitigen muss. Solange dies nicht geschehen ist, kann der Mieter die Miete mindern.Lesen Sie mehr >
Dem DMB Mieterschutzverein Frankfurt am Main e.V. liegen zahlreiche falsch berechnete Mieterhöhungsverlangen der Vonovia vor. Die größte Vermieterin Deutschlands verlangt in vielen Fällen von ihren Mieterinnen und Mietern in Frankfurt einen unberechtigten Zuschlag für Wärmeschutzverglasung, obwohl solche Fenster in den Wohnungen der betroffenen Mieter gar nicht vorhanden sind. Lesen Sie mehr >
Dem DMB Mieterschutzverein Frankfurt am Main e.V. liegen zahlreiche Fälle von falsch begründeten Mieterhöhungen der bundesweit tätigen Immobilienverwaltung CAPERA vor. Die verlangten Mieten übersteigen häufig deutlich die zulässige ortsübliche Vergleichsmiete.Lesen Sie mehr >